Author: Herr Günter Wolter

GPS-Tracker: Die Bedeutung der GPS-Ortung im 21. Jahrhundert

GPS-Tracker: Die Bedeutung der GPS-Ortung im 21. Jahrhundert

Wie kann GPS-Tracking Ihnen helfen? Ist dieses Gerät überhaupt notwendig?

Für jemanden, der Wert auf Sicherheit legt, gibt es viele Situationen, in denen sich ein GPS-Tracker als nützlich erweisen kann. Es handelt sich um ein beliebtes Gerät, das auf verschiedene Weise eingesetzt werden kann.

Wenn Sie zum Beispiel beschäftigt oder nicht zu Hause sind, können Sie mit dem GPS-Tracker sowohl Dinge als auch Personen im Auge behalten. Aber wie funktioniert es und wie kann man es nutzen?

Hier erklären wir Ihnen die Grundlagen der GPS-Ortung, einschließlich ihrer Bedeutung im 21. Jahrhundert. Wenn Sie also das nächste Mal auf dieses Gerät stoßen, wissen Sie bereits, wie es Ihr Leben verbessern kann und warum Sie es brauchen.

Was ist ein GPS-Tracking-System?

GPS ist die Abkürzung für Global Positioning System. Es handelt sich um ein Funknavigationssystem mit 24 Satelliten in der Umlaufbahn und Bodenstationen.

Außerdem verfolgt es drei separate Datensätze, darunter:

– Ortung

– Navigation

– Zeitmessung

Ein GPS-Ortungssystem wurde in den 1960er Jahren zunächst für das US-Militär entwickelt. Im Jahr 1983 wurde es zum ersten Mal auf den Markt gebracht – seither hat sich die Technologie weiterentwickelt und ist weit verbreitet.

Ein GPS-Tracker ist ein ideales Instrument für die Verfolgung von Flotten und die Überwachung von Personen, z. B. von Kindern und älteren Menschen. Es wird vor allem bei Familien und Einzelpersonen immer beliebter, die sich in Sicherheit wiegen wollen.

Wie funktioniert die GPS-Ortung?

GPS erfordert den Einsatz von Satelliten, die die Erde umkreisen und das Global Navigation Satellite System (GNSS) Netzwerk nutzen. Dieses Netzwerk bietet GPS-Geräten Positionierungs-, Navigations- und Zeitgebungsdienste (PNT).

GPS besteht aus 27 GPS-Satelliten in der Erdumlaufbahn: 24 betriebsbereite und 3 zusätzliche für den Fall von Ausfällen. Diese Satelliten bewegen sich alle 12 Stunden um die Erde und senden Funksignale aus dem Weltraum.

Diese Signale werden von einem GPS-Gerät auf der Erde empfangen, das einen bestimmten Standort zur Verfolgung kartiert. Dieser wird in 3D-Ansichten mit Hilfe von vier GPS-Satellitensignalen berechnet, was eine genaue Standortbestimmung ermöglicht.

Außerdem können GPS-Empfänger sowohl den genauen Standort verfolgen als auch Geschwindigkeit und Zeit berechnen.

Um die Genauigkeit und ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, wird dies von der Hauptkontrollstation und anderen Stationen hier am Boden überwacht. Diese Überwachungsstationen helfen bei der Verfolgung der Signale von den GPS-Satelliten.

Die Hauptkontrollstation ist für die gesamte Verwaltung der Fernüberwachungs- und Übertragungsstationen verantwortlich.

Wofür wird es verwendet?

Wahrscheinlich begegnen Sie der GPS-Technologie bei der Arbeit oder im täglichen Leben. Wahrscheinlich sind Sie mit einigen der üblichen Verwendungszwecke von GPS-Ortungssystemen vertraut.

Es gibt jedoch noch andere, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben. Vom Militär über Ersthelfer bis hin zur kommerziellen und privaten Nutzung ist GPS im 21. Jahrhundert zu einem wichtigen Bestandteil aller Arten von Operationen geworden.

Mit einem GPS-Ortungssystem lässt sich im Grunde genau feststellen, wo sich etwas befindet. Es kann in einem Fahrzeug, auf einem Mobiltelefon oder auf speziellen GPS-Geräten angebracht werden.

Dank seiner Vielseitigkeit kann der Benutzer auch die Bewegungen einer Person verfolgen. Diese Funktion ist ideal für Eltern, die den Aufenthaltsort ihres Kindes oder einer älteren Person überprüfen wollen.

Die GPS-Ortung wird auch zur Aufzeichnung der Position von Fahrzeugen auf ihren Fahrten verwendet.

Aktives und passives GPS: –

Wenn Sie sich für den Kauf eines GPS-Trackers interessieren, werden Sie vielleicht auf diese Begriffe stoßen. Es gibt zwei Arten der GPS-Ortung: aktive und passive Ortung.

Beide sind vorteilhaft und haben den Nutzern in vielerlei Hinsicht geholfen, aber sie unterscheiden sich in der Art, wie sie funktionieren. Damit Sie sich für einen der beiden Typen entscheiden können, müssen Sie wissen, welchen Zweck sie erfüllen und welche Vorteile sie für Sie haben können.

Beginnen wir mit passiven GPS-Trackern.

Passive GPS-Tracker:-

Passive GPS-Tracker, auch als Datenlogger bekannt, überwachen den Standort und speichern die Daten im Ortungssystem selbst. Das bedeutet, dass Sie keine Echtzeit-Updates erhalten.

Passive GPS-Tracker speichern Informationen auf einem internen Speicher, einer Speicherkarte oder einem USB-Stick. Dazu gehören die zurückgelegte Strecke, Uhrzeit und Datum, die aktive Fahrzeit, einschließlich Geschwindigkeit oder Beschleunigung.

Ein Datenlogger kann zum Beispiel aufzeichnen, wo Sie (Ihr Fahrzeug) in den letzten 12 Stunden unterwegs waren. Die gespeicherten Daten können zu einem späteren Zeitpunkt zur Analyse auf einen Computer heruntergeladen werden.

Wer kann die Vorteile passiver GPS-Tracker nutzen?

Die meisten passiven Peilsender erfordern keine monatliche Gebühr. Das macht sie im Vergleich zu ihren aktiven Pendants zu einer kostengünstigeren Option.

Außerdem sind passive Tracker ideal für

Fitness- und Outdoor-Enthusiasten. Viele Jogger und Bergsteiger verwenden Datenlogger, um die zurückgelegte Strecke zu berechnen.

Eltern. Eltern können auf diese Weise die Fahrgewohnheiten ihrer Teenager überwachen.

Fuhrparkleiter. Sie können damit das Verhalten von Mitarbeitern und Fahrern überwachen, indem sie die vom Tracker erfassten Daten überprüfen.

Wenn Sie einer von ihnen sind, kann ein passiver Tracker eine lohnende Investition für Sie sein!

Die Bedeutung der GPS-Ortung im 21. Jahrhundert

In der heutigen schnelllebigen Welt kann es schwierig sein, einen anspruchsvollen Lebensstil zu führen, vor allem für diejenigen, die in der Geschäftswelt tätig sind.

Mit einem vollen Terminkalender bei der Arbeit sind viele sehr beschäftigt und in Bewegung. Doch egal, wie beschäftigt die meisten in ihrem Beruf sind, die Sicherheit ihrer Lieben und ihrer Wertsachen hat für sie oberste Priorität.

Die gute Nachricht ist, dass die heutigen Technologien uns dabei helfen können, die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Familie sowie unser Vermögen im Auge zu behalten, auch wenn wir nicht in der Nähe sind.

Ein beliebtes Gerät, das wir einsetzen und nutzen können, ist ein GPS-Tracker. Die Investition in ein GPS-Ortungsgerät ist im 21. Jahrhundert besonders praktisch.

Zum einen können Sie ein Fahrzeugortungsgerät in Ihrem Auto installieren. Dies kann Ihnen helfen:

– Sie können jederzeit feststellen, wo sich Ihr Fahrzeug gerade befindet.

– Im Notfall Hilfe oder Unterstützung zu erhalten.

– Ihre Teenager am Steuer zu überwachen.

– Ein gestohlenes Fahrzeug wiederzufinden.

– Ihnen Einblicke in die Fahrgewohnheiten von Ihnen oder Ihren Familienmitgliedern zu geben.

– Diagnosen zu Ihrem Fahrzeug erhalten.

– Benachrichtigung, wenn Ihr Auto bewegt, abgeschleppt oder sogar auf dem Parkplatz gestoßen wird.

– Abschreckung eines Diebes oder Vandalen durch Auslösen Ihres Sicherheitssystems.

Das Problem mit Hassreden: Wie die Medien ihren Aufstieg gefördert haben

Das Problem mit Hassreden: Wie die Medien ihren Aufstieg gefördert haben

Diskriminierung und Hassreden in den Medien verletzen nicht nur die Gefühle der Personen oder Gemeinschaften, gegen die sie gerichtet sind. Sie können auch zu Verbrechen beitragen, die gegen sie begangen werden, und bewaffnete Konflikte anheizen oder zur Begehung von Verbrechen gegen ethnische oder nationale Gruppen anstiften oder diese rechtfertigen sowie zu Gewalt gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Kinder, Flüchtlinge, Minderheiten oder politische Oppositionelle aufrufen.

Eine schwedische Studie mit dem Titel “Social Media Mechanisms for Right-Wing Political Violence in the 21st Century” (Mechanismen der sozialen Medien für rechte politische Gewalt im 21. Jahrhundert) zeigte einen Zusammenhang zwischen Tweets und Facebook-Posts über Flüchtlinge und der Zahl der Angriffe gegen sie in einem bestimmten Zeitraum. Je mehr Tweets und Posts das Wort “Flüchtling” (flykting) enthielten, desto mehr Brandanschläge wurden von “Extremisten” auf Flüchtlingsunterkünfte verübt, so die Studie.

In der Studie wird erklärt, dass Algorithmen in den sozialen Medien dazu beitragen, “Echokammern” zu erzeugen, d. h., dass die Menschen mehr mit Inhalten konfrontiert werden, die ihren persönlichen Vorlieben entsprechen, als mit anderen. Mit anderen Worten: Diese Algorithmen bieten Personen mit rassistischen Neigungen vermehrt die Möglichkeit, Medieninhalte zu sehen, die Einwanderer und Flüchtlinge als Gefahr für die Gesellschaft darstellen und so eine “Rechtfertigung” für Gewalt gegen sie schaffen.

Die erste Grafik zeigt die Anzahl der Tweets, die das Wort “Flüchtling” enthalten, im Vergleich zur Anzahl der Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte in Schweden zwischen März und September 2016. Die zweite zeigt die Korrelation zwischen der Zahl der Facebook-Posts, die das Wort “Flüchtling” enthalten, und der Zahl der Angriffe im gleichen Zeitraum.

Eine andere Studie über digitale Hassreden in Bulgarien, die von der Sofia Development Association durchgeführt wurde, verfolgte die Reaktionen der Öffentlichkeit, der Medien und der Politiker auf die verschiedenen Phasen der Flüchtlings- und Migrantenkrise.

In dieser Studie wurde ein Zusammenhang zwischen der Einstellung der Menschen zu Flüchtlingen und Migranten und dem Ausmaß, in dem Hassreden in den digitalen Medien kursieren, festgestellt. Die Studie ergab, dass “die Meinungen der bulgarischen Bürger hauptsächlich von den Medien beeinflusst und geformt werden” und dass “ein großer Teil der Bevölkerung Flüchtlinge als eine Bedrohung der nationalen Sicherheit wahrnimmt”.

In einem Bericht des bulgarischen Helsinki-Komitees aus dem Jahr 2016 wurde ebenfalls festgestellt, dass das Fernsehen das Medium ist, das die Öffentlichkeit am meisten für die Verbreitung von Hassreden verantwortlich macht, während das Internet an zweiter Stelle steht.

Die Medien und die Theorie der moralischen Panik :-

Moralische Panik wird definiert als ein Moment, in dem “die Ängste der Öffentlichkeit und die staatlichen Interventionen die objektive Bedrohung der Gesellschaft durch ein bestimmtes Individuum oder eine Gruppe bei weitem übersteigen”, so Maha Omar, Journalistin und Wissenschaftlerin.

“Die Idee der moralischen Panik wurde verwendet, um viele soziale Probleme zu verstehen, darunter Drogenbanden, Gewalt auf dem Schulhof, Kindesmissbrauch und die Misshandlung von Einwanderern und Flüchtlingen.

“Jeder Beobachter des aktuellen Klimas rund um die Flüchtlinge im Westen kann das Wesen des ideologischen Diskurses, der von Populisten weltweit verwendet wird, leicht erfassen.

“Dieser Diskurs schafft einen breiten Raum, in dem Lügen über Migranten akzeptiert werden, und basiert auf moralischer Panik. Moralische Panik erklärt die “panischen” Reaktionen der Mehrheit in einer bestimmten Gesellschaft auf kulturelle Gruppen wie Flüchtlinge oder Einwanderer: Diese Mehrheit sieht in der Migrantenminderheit eine Bedrohung für die zentralen Werte der Gesellschaft und die wirtschaftlichen Privilegien, die die Bürger genießen.

“Politische Kampagnen stützen ihre Rhetorik dann auf diesen Diskurs, indem sie Fake News und Verschwörungstheorien immer mehr Raum geben.

Diskriminierung in den Medien: Einige Fallstudien:-

Der ruandische Bürgerkrieg

Bei Diskussionen über Diskriminierung in den Medien wird immer wieder auf den ruandischen Bürgerkrieg verwiesen. Er ist eine wichtige Fallstudie, sowohl wegen der Barbarei der begangenen Verbrechen als auch weil die darauf folgenden Prozesse zu dem Schluss kamen, dass die Medien dafür verantwortlich waren.

Der ruandische Rundfunksender RTLM spielte 1994 eine wichtige Rolle bei der Schürung des Konflikts zwischen den Volksgruppen der Hutu und der Tutsi, indem er in seiner Berichterstattung zur Tötung der Tutsi aufrief und sie als “Kakerlaken” bezeichnete.

In solchen Fällen ist Hassrede ein strafbares Verbrechen. Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda verurteilte den Mitbegründer von RTLM, Ferdinand Nahimana, und den geschäftsführenden Vorsitzenden, Jean Bosco Barayagwiza, zu lebenslanger Haft, weil sie in ihren Sendungen zum Hass gegen die Tutsi aufriefen.

 

Syrische Flüchtlinge in Libanon und Jordanien:-

Sowohl die libanesischen als auch die jordanischen Medien haben einseitig über die syrischen Flüchtlinge berichtet. Dies hat zu einer negativen Einstellung der Gesellschaft gegenüber den Flüchtlingen beigetragen, was wiederum zu Widerstand gegen ihre Anwesenheit geführt hat.

Im Libanon ist dies noch deutlicher zu spüren, da rassistische Äußerungen in den sozialen Medien zu körperlicher Gewalt gegen Flüchtlinge geführt haben. Politiker haben dazu beigetragen, diese Tendenz zu verschärfen, da einige von ihnen rassistische Äußerungen fördern: Der libanesische Außenminister [Name] hat [wann?] getwittert und Flüchtlinge mit Straftätern gleichgesetzt.

Flüchtlinge in Deutschland: Die Diskrepanz von Daten und Meinungen

Flüchtlinge in Deutschland: Die Diskrepanz von Daten und Meinungen

Eine genaue Interpretation der Kriminalitätsstatistiken könnte zu weniger pauschalen Stereotypen und vielleicht zu mehr Harmonie im gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.

Flüchtlinge in Deutschland:-

Die Flüchtlingskrise, ein Thema, das in den Medien, in der Politik und in der alltäglichen Diskussion immer wieder auftaucht, hat viele dazu veranlasst, die Folgen, insbesondere die Auswirkungen auf die Kriminalität, mit Sorge zu betrachten.

Viele fragen sich, ob der Zustrom von Flüchtlingen zu einer höheren Kriminalitätsrate führt. Angesichts der zunehmenden Spannungen auf der politischen Bühne wie auch auf den Straßen Deutschlands weichen die Zahlen oft den Emotionen und der Sensationslust in den Medien.

Doch um die Kriminalitätsraten zu verstehen, muss man wissen, woher die Flüchtlinge kommen, wer sie sind und warum sie bei bestimmten Straftaten überproportional vertreten sind.

Ein Bild, das die Zahlen zeichnen:-

Seit 2015 hat Deutschland einen plötzlichen Zustrom von Einwanderern erlebt, der so massiv war wie kein anderer in seiner modernen Geschichte. Im Jahr 2017 lebten 10,6 Millionen ausländische Staatsangehörige in Deutschland, was einer Quote von 128,4 pro 1.000 Einwohner entspricht. Darunter sind 1,8 Millionen, die aus ihrem Heimatland flüchten.

Deutschland hat einen rasanten Wandel seiner demografischen Landschaft erlebt. Dieser Wandel bricht eine relativ homogene Gesellschaft auf und setzt sie mehr denn je den kulturellen und sozialen Unterschieden aus.

Doch die Zahl der ankommenden Flüchtlinge ist bereits rückläufig: Sie sank von ihrem Höchststand im Jahr 2015 mit 890.000 auf eine drastisch niedrigere Zahl von 186.644 im Jahr 2017.

Die Entwicklung der Ankünfte ist der Schlüssel zum Verständnis der Zukunft, der viele mit Sorge entgegensehen.

Obwohl der plötzliche Zustrom, insbesondere im Jahr 2015, auffallend war, zeigt der starke Rückgang, dass der überwältigendste Teil vorbei sein könnte, vielleicht aufgrund politischer Hindernisse wie der Schließung der Balkanroute.

Diese Zahl liegt sogar unter der von vielen Konservativen verteidigten Höchstzahl von 200.000.

Die öffentliche Meinung über Flüchtlinge in Deutschland:-

Die ankommenden Flüchtlinge werden in Deutschland zum Teil mit offenen Armen empfangen, aber auch mit Argwohn beäugt.

Nicht nur die kulturellen Unterschiede sind offensichtlich, sondern auch die berüchtigten Fälle von sexuellen Übergriffen und Terroranschlägen dienen dazu, ein Bild des “gefährlichen Migranten” zu zeichnen.

63 Prozent der Deutschen ohne Migrationshintergrund glauben, dass die Zuwanderung zu Konflikten zwischen einheimischen und nicht einheimischen Deutschen führt.

46 Prozent glauben zudem, dass Deutschland nicht mehr offen für die Aufnahme von Flüchtlingen sein kann. 77 Prozent der Befragten glauben nicht an eine Familienzusammenführung für Flüchtlinge.

Unzufriedenheit mit Merkels Politik:-

Diese lauwarme Aufnahme ist ein Beispiel für einen Begriff, der sich im Journalismus verbreitet hat: Unbehagen.

Er beschreibt die wachsende Unzufriedenheit mit Merkels Politik, die sich in der Unterstützung für die Alternative für Deutschland niederschlägt, die 2013 gegründet wurde und seitdem immer erfolgreicher wird.

Diese Partei, die bei der letzten Wahl 12,6 Prozent der Stimmen und 94 von 709 Sitzen im Parlament erhalten hat, schlägt in ihrem Namen eine Alternative zu Merkels offener Politik vor.

Sie vertritt eine pro-deutsche, isolationistische Sichtweise und spricht sich ausdrücklich gegen die Einbeziehung des Islam in die deutsche Gesellschaft aus. Sie ist heute die drittgrößte Partei in Deutschland und gilt als die erste rechtspopulistische Partei in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.

Nationale Kriminalitätsrate:-

Die allgegenwärtige Skepsis hat sich auf die Kriminalitätsrate ausgewirkt, so dass die Regierung im Januar 2017 die Kategorie “Islamophobie” in das polizeiliche Register aufgenommen hat.

Zuvor gab es keinen spezifischen Rechtsbegriff für Straftaten, die gegen Muslime begangen wurden, von denen viele Migranten und Flüchtlinge sind. Die Gründe für diesen Zusatz liegen auf der Hand.

Im Jahr 2015 veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung eine Studie, aus der hervorging, dass 57 Prozent der nicht-muslimischen Bürger “den Islam” als gefährlich ansehen.

Der Islam als Gefahr für die Gesellschaft rückte immer mehr in den Fokus, so zum Beispiel die Pegida-Bewegung, die sich im Namen gegen die “Islamisierung” des Abendlandes ausspricht.

Parallel dazu gab es 2016 3.533 Angriffe auf Migranten und Asylbewerberheime und 2.545 auf einzelne Migranten.

Die Nuancen in den Daten:-

Da die Islamophobie zunimmt und die Medien sich zunehmend negativ über Flüchtlinge äußern, stellt sich die Frage, ob sie wirklich mehr Kriminalität verursachen.

Auf den ersten Blick sind Flüchtlinge in der allgemeinen Kriminalität überproportional vertreten, denn der Anteil der als Flüchtlinge registrierten Tatverdächtigen beträgt 8,5 %. Dies ist viel höher als ihr Anteil an der Bevölkerung mit 1,9 %.

Die demografischen Unterschiede zwischen Flüchtlingen und dem Rest der Bevölkerung sind der Schlüssel zum Verständnis, warum die Quote überproportional hoch ist. 73 % der Flüchtlinge waren 2017 unter 30 Jahre alt, und 66 % waren Männer.

 

Junge Männer begehen am ehesten eine Straftat

Diese Gruppe junger Männer ist diejenige, die unabhängig von ihrer Herkunft am ehesten eine Straftat begeht. Vor allem, wenn wirtschaftliche und soziale Belastungen hinzukommen.

So sind zwar Flüchtlinge als Tatverdächtige bei sexuellen Übergriffen mit 9 % überrepräsentiert, aber ihre demografische Situation spricht weitgehend gegen sie. Vor allem im Vergleich zu einer deutschen Bevölkerung, die mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren immer älter wird.

Abschließende Gedanken:-

Die Aufnahme von 1,7 Millionen Flüchtlingen in Deutschland ist keine leichte Aufgabe. Selbst für eine wirtschaftlich reiche Nation, vor allem in einer so kurzen Zeitspanne.

Diskurse über die Feinheiten kultureller Unterschiede und wirtschaftlicher Praktiken sind zu erwarten.

Eine genaue Interpretation der Kriminalitätsstatistiken könnte zu einem besseren Verständnis für die Flüchtlingsbevölkerung beitragen. Außerdem brauchen wir weniger pauschale Stereotypen und vielleicht mehr harmonischen sozialen Zusammenhalt.

Deutsche begrüßen ukrainische Flüchtlinge im Zug: “Das hätten auch wir sein können

Deutsche begrüßen ukrainische Flüchtlinge im Zug: “Das hätten auch wir sein können

Im Berliner Hauptbahnhof kommen täglich Tausende von Flüchtlingen aus dem Osten an – Männer, Frauen und Kinder, die vor Wladimir Putins Krieg in der Ukraine fliehen.

Diejenigen, die weiterreisen wollen, bekommen kostenlose Zugtickets nach ganz Europa. Diejenigen, die das nicht wollen oder nicht wissen, wohin sie gehen sollen, werden in eine riesige Halle geführt.

Dort werden sie von einem riesigen Betrieb empfangen. Es werden Speisen und Getränke sowie Sim-Karten für Handys verteilt, und es gibt medizinische Teams, Übersetzer, Freiwillige und Organisatoren, die helfen.

Auch Hunderte von deutschen Familien stehen dort und bieten den Flüchtlingen einen Platz in ihren Häusern an. Sie halten selbst gebastelte Schilder hoch: “Kann zwei Personen aufnehmen! Kurz- oder langfristig”, steht auf einem. “Großes Zimmer. Ein bis drei Personen. Auch Kinder willkommen! So lange Sie wollen”, sagt ein anderer.

Es gibt Applaus, als ein Mann mit einem Megaphon fragt, ob jemand 13 Personen aufnehmen kann – und jemand tritt vor. Eine Mutter ist hier mit ihrer Tochter, die nicht älter als 12 Jahre sein kann, und hält ein Schild mit der Aufschrift: “Eine Mama, zwei Kinder, vier bis sechs Wochen”. Neben ihr steht Margot Baldauf, 70 Jahre alt, mit einer blau-gelben Tafel, auf der steht: “Ein Zimmer für Mutter und Kind”.

“Ich bin quasi ein Flüchtlingskind”, sagt Margot und erklärt mir, dass ihre Mutter – die noch lebt und inzwischen 97 Jahre alt ist – vor den Nazis fliehen musste, um Zuflucht zu finden. “Deshalb fühle ich mich verpflichtet, etwas für Flüchtlinge zu tun. Diesmal ist es nicht Hitler, aber für mich fühlt es sich irgendwie so an, als ob das, was Putin tut, das ist, was Hitler früher getan hat.”

Trotz der großen Zahl der ankommenden Flüchtlinge scheint es mehr als genug deutsche Familien zu geben, die sie aufnehmen können.

In einem Vorort von Berlin haben Matina Wardakas und ihr Mann Timmo Kohlery ihr Haus geöffnet. Sie haben selbst zwei Töchter im Teenageralter und haben gerade vier Ukrainerinnen bei sich aufgenommen.

Da ist Anastasiia mit ihrem vierjährigen Sohn Artemii und ihren Schwiegereltern Victoria und Vladimir.

Anastasiias Ehemann Dimitrii wurde an der Ausreise aus der Ukraine gehindert. Männer im kampffähigen Alter dürfen das Land nicht verlassen. Das ist etwas, was sie ihrem vierjährigen Sohn nicht erklären kann.

“Er fragt jedes Mal nach seinem Vater”, sagt sie und zittert. “Wo ist sein Vater, und wann kann er ihn sehen? Ich weiß es nicht. Ich hoffe, bald”, sagt Anastasiia und wischt sich die Tränen weg.

“Und mein Vater, ich hoffe, ich sehe ihn auch bald”, fügt sie hinzu. Ihr Vater versucht, ebenfalls über die Ukraine nach Deutschland zu fliehen.

Aber auch hier kann die Familie dem Krieg nicht entkommen. Freunde in Charkiw haben gerade eine Nachricht mit einem Video geschickt, das die Schäden russischer Bomben an dem Haus zeigt, aus dem sie vor ein paar Tagen geflohen sind. “Schaut, schaut, unser Haus”, sagen sie mir.

Um Platz für die Neuankömmlinge zu schaffen, sind Matina und ihr Mann Timmo, der ein IT-Unternehmen leitet, in eines ihrer Kinderzimmer gezogen. Ihre 13-jährigen Zwillingsmädchen, Juna und Joli, teilen sich jetzt ein Schlafzimmer.

“Als wir anfingen, die Nachrichten zu lesen, sagten wir sofort, dass wir jemanden aufnehmen müssen, um jemandem Frieden zu geben, denn das hätten auch wir sein können, so fühlen wir uns”, erzählt Timmo.

Politische Kontroverse in Deutschland über die Rettung von Flüchtlingen aus Griechenland

Politische Kontroverse in Deutschland über die Rettung von Flüchtlingen aus Griechenland

Innenminister Horst Seehofer hat einzelnen Bundesländern untersagt, Migranten aus griechischen Flüchtlingslagern zu retten. Die Landesregierungen sind empört und erwägen rechtliche Schritte.

Mehrere der 16 deutschen Bundesländer erwägen, sich zusammenzuschließen, um sich dem Plan der Bundesregierung zu widersetzen, ihnen die Aufnahme von Flüchtlingen aus den chronisch überfüllten Lagern in Griechenland zu untersagen.

Angela Merkels Regierung hat zwei Bundesländer – Berlin und Thüringen – daran gehindert, einseitig einige hundert Flüchtlinge aus den hoffnungslos überfüllten Lagern auf den griechischen Inseln auszufliegen.

Die beiden Bundesländer erwägen, die Blockade vor Gericht anzufechten, aber angesichts der humanitären Bedingungen im Lager Moria auf Lesbos suchen sie auch nach politischen Optionen, um den Prozess zu beschleunigen.

Andere Bundesländer, darunter das bevölkerungsreichste, Nordrhein-Westfalen, haben sich ebenfalls bereit erklärt, Flüchtlinge aus den Lagern aufzunehmen.

Berlins Innenminister Andreas Geisel forderte diese Woche eine Konferenz, auf der die Innenminister der Länder mit Bundesinnenminister Horst Seehofer sprechen können, um das Problem zu lösen. “Wir können nicht einfach achselzuckend ein Nein von Horst Seehofer zu unserer Bereitschaft, Menschen in Not zu helfen, hinnehmen”, sagte er.

Die Krise spitzt sich zu:-

Die humanitäre Katastrophe, die sich im Lager Moria abspielt, ist nur allzu deutlich – selbst für führende Mitglieder von Angela Merkels Christlich Demokratischer Union (CDU). Einer von ihnen, der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet, besuchte letzte Woche sogar Moria. Er musste seinen Besuch aus Sicherheitsgründen abrupt abbrechen, nachdem sich Massen von Flüchtlingen versammelt hatten, die angeblich den Eindruck hatten, er sei der deutsche Bundeskanzler.

Doch bevor er seinen Besuch beendete, räumte Laschet – der tatsächlich Ambitionen hat, Merkel als Bundeskanzler abzulösen – ein, dass er Zeuge eines “Schreis der Verzweifelten” geworden sei.

Das Lager Moria ist für knapp 3.000 Flüchtlinge ausgelegt, doch nach neuesten Angaben leben dort und in den umliegenden inoffiziellen Lagern zwischen 14.000 und 17.000 Menschen. Immer wieder kommt es zu Gewalt zwischen Angehörigen verschiedener Nationalitäten und zu Auseinandersetzungen mit der lokalen Bevölkerung.

 

Eine EU-Lösung oder eine lokale Lösung?

Laschets Bundesland Nordrhein-Westfalen hat angeboten, mehrere hundert besonders schutzbedürftige Menschen aus den griechischen Lagern aufzunehmen, allerdings nur im Rahmen eines von der Bundesregierung gemeinsam mit anderen EU-Ländern koordinierten Programms.

Die Angebote Berlins und Thüringens, im Alleingang Flüchtlinge aufzunehmen, haben zu einem Streit mit Seehofer geführt, der die Zuwanderung einmal als “Mutter aller Probleme” bezeichnet hat.

Die Schärfe des Streits könnte mit der Parteipolitik zu tun haben: Sowohl Berlin als auch Thüringen werden von Linkskoalitionen regiert, die Berliner von den Sozialdemokraten, die Thüringer von der sozialistischen Linkspartei.

Seehofer sagt, die Bundesregierung habe das letzte Wort, und eine Lösung der Flüchtlingskrise müsse ohnehin von der Europäischen Union ausgearbeitet werden. “Kein Land der Welt kann die Migration allein bewältigen”, sagte Seehofer. “Umso wichtiger ist es, dass wir in der europäischen Asylpolitik endlich sichtbare Fortschritte machen. Wir sind auf einem guten Weg, und ich bin nicht bereit, diesen jetzt zu gefährden.”

Rechte der Staaten:-

Ulrich Karpenstein, Rechtsanwalt in der Kanzlei Redeker, Sellner und Dahs, der ein Gutachten zur Frage erstellt hat, ob das Bundesinnenministerium den humanitären Programmen der Länder die Zustimmung verweigern kann, ist anderer Meinung als Seehofer.

“Man könnte genauso gut sagen, wir brauchen eine UN-Lösung, und solange es keine UN-Lösung gibt, kann man die Menschen nicht aus einer humanitären Notlage herausholen”, sagte er der DW. “Das ist ein rein politisches Argument, aber kein rechtliches.”

Auf der Grundlage dieser humanitären Programme hat sich eine von Karpenstein mitgegründete private Organisation namens “Flüchtlingspaten Syrien” daran beteiligt, Menschen aus einer verzweifelten humanitären Lage in Syrien zu holen.

“Nach deutschem Recht kann die Landesregierung bestimmten Gruppen von Ausländern eine Aufenthaltserlaubnis erteilen, wenn sie sich in einer humanitären Notsituation befinden”, sagte er der DW.

Sagen Sie etwas gegen Diskriminierung

Sagen Sie etwas gegen Diskriminierung

Bekämpfung der Diskriminierung von Migranten

In der Erklärung von Durban wird darauf hingewiesen, dass Fremdenfeindlichkeit gegenüber Ausländern und insbesondere gegenüber Migranten eine der Hauptursachen für den heutigen Rassismus ist. Migranten werden häufig in den Bereichen Wohnen, Bildung, Gesundheit, Arbeit oder soziale Sicherheit diskriminiert. Es handelt sich um ein globales Problem, das die Herkunfts-, Transit- und Ankunftsländer betrifft. Nach Angaben der Bevölkerungsabteilung der UN-Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten leben rund 200 Millionen Menschen außerhalb ihres Herkunftslandes, was im Jahr 2010 3,1 % der Weltbevölkerung ausmachen wird. Schätzungen zufolge stieg die Zahl der Migranten zwischen 1945 und 1990 um etwa 45 Millionen Menschen pro Jahr.

Migranten, die irregulär in einem neuen Land ankommen, und Opfer von Menschenhandel, die von der Polizei aufgehalten werden, werden häufig in Verwaltungszentren oder Gefängnissen festgehalten. Obwohl der Freiheitsentzug nach den internationalen Menschenrechtsvorschriften das letzte Mittel sein sollte, werden Migranten häufig routinemäßig und ohne angemessene gerichtliche Garantien inhaftiert. In den überfüllten Haftanstalten für Einwanderer gibt es oft nur einen unzureichenden Zugang zu medizinischer Versorgung, unzureichende Nahrungsmittel, sanitäre Einrichtungen oder sauberes Trinkwasser und keine getrennten sanitären Anlagen für Männer und Frauen. Außerdem besteht eine zunehmende Tendenz zur Kriminalisierung von Migrationsdelikten, was in einigen Fällen zu Verletzungen der Rechte von Migranten geführt hat.

Eines der Haupthindernisse für die Integration von Migranten und den gleichberechtigten Zugang zu den Menschenrechten in den Aufnahmegesellschaften sind die anhaltenden migrationsfeindlichen Einstellungen und diskriminierenden Praktiken. Solche Einstellungen und Praktiken werden häufig durch Gesetze, Verordnungen und politische Maßnahmen zur Einschränkung der Migrationsströme verstärkt, wie die zunehmende Tendenz zur Kriminalisierung der irregulären Migration beweist. Die weltweite Wirtschaftskrise und die steigende Arbeitslosigkeit haben diese Tendenzen noch verschärft. Die Auseinandersetzung mit der negativen Wahrnehmung von Migranten in den Aufnahmegemeinschaften ist daher ein Schlüsselelement zur Förderung ihrer Integration und zur Verbesserung ihres Beitrags zur Entwicklung. Verschiedene internationale Instrumente, insbesondere die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen, befassen sich mit der Frage der Diskriminierung und bieten Leitlinien für Menschenrechtsgarantien. Sonderverfahren, Vertragsorgane und der Mechanismus der allgemeinen regelmäßigen Überprüfung haben sich ebenfalls mit diesen Fragen befasst.

Aktivitäten des UN-Menschenrechtsbüros

Der Schutz der Menschenrechte im Kontext der Migration und die Beseitigung von Diskriminierung sind zwei der wichtigsten strategischen thematischen Prioritäten für 2010-2011.

Unterstützt die Aktivitäten der Menschenrechtsvertragsorgane, die die Umsetzung der wichtigsten Menschenrechtsverträge überwachen, von denen einige eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung der Diskriminierung von Migranten spielen, wie der Ausschuss für Wanderarbeitnehmer, der Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung und der Ausschuss für die Rechte des Kindes. Das Büro unterstützt die unabhängigen Sonderverfahren des Menschenrechtsrats, um entweder länderspezifische Situationen oder globale thematische Fragen zu behandeln. Mehrere thematische Sonderverfahren spielen eine Rolle bei der Bekämpfung der Diskriminierung von Migranten, wie der Sonderberichterstatter für die Menschenrechte von Migranten, die Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen sowie die Sonderverfahren, die sich mit dem Schutz der Menschenrechte bei der Bekämpfung des Terrorismus, dem Menschenhandel, insbesondere dem Frauen- und Kinderhandel, der Religions- und Weltanschauungsfreiheit, der Gewalt gegen Frauen, ihren Ursachen und Folgen, der extremen Armut, dem Recht auf Bildung, den heutigen Formen der Sklaverei und den heutigen Formen von Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz befassen.

Sie unterstützt zwischenstaatliche Aktivitäten und Expertenmechanismen, die sich mit der Diskriminierung von Migranten befassen, wie die Überprüfungskonferenz von Durban und damit verbundene Prozesse.

Zielt auf den Aufbau nationaler Kapazitäten zur Beseitigung migrationsbezogener Diskriminierung durch Beratung, Forschung und Analyse, Sensibilisierung und Mobilisierung von Unterstützung für Antidiskriminierungsmaßnahmen – wie Gesetzgebung, Politik und Programme – ab und arbeitet mit der breiteren Gemeinschaft zusammen, um Partnerschaften in diesem Bereich zu schmieden.

setzt sich für den Schutz der Menschenrechte im gesamten Migrationsprozess ein, unter anderem durch koordinierte Maßnahmen und Zusammenarbeit innerhalb der Globalen Migrationsgruppe, einem UN-Koordinierungsgremium für migrationsbezogene Fragen.

Migration, Hassreden und Medienethik

Migration, Hassreden und Medienethik

Migration ist kein Verbrechen. Sie ist eine Praxis, die so alt ist wie die menschliche Zivilisation und ein in vielen internationalen Verträgen anerkanntes Menschenrecht. Seit 2013 haben die europäischen Medien intensiv über die täglichen Ankünfte an den Küsten des Mittelmeers berichtet, und der Ton vieler Berichte hat die Vorstellung von Migration als Notstandsproblem und potenzielle Bedrohung für die Sicherheit der europäischen Bürger überhöht.

Warum ist das so wichtig? Zwei Tatsachen können nicht ignoriert werden: Die Migration in die Industrieländer wird noch viele Jahre lang ein fester Bestandteil der Gesellschaften bleiben, und die Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung und der Politik in diesen Gesellschaften. Für ein nachhaltiges friedliches Zusammenleben in einem multikulturellen Umfeld ist es von entscheidender Bedeutung, die Aufmerksamkeit auf beide Themen zu lenken.

Nach dem jüngsten Bericht der Vereinten Nationen über das Weltbevölkerungswachstum und die Migrationsströme wird sich zwischen 2015 und 2050 die Hälfte des weltweiten Bevölkerungswachstums auf neun Länder konzentrieren, vor allem in Afrika und Asien. Im gleichen Zeitraum werden die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, das Vereinigte Königreich, Australien, Deutschland, die Russische Föderation und Italien die größten Nettoempfänger internationaler Migranten (mehr als 100.000 jährlich) sein. Der Wanderungssaldo wird den Prognosen zufolge 82 Prozent des Bevölkerungswachstums in den Ländern mit hohem Einkommen ausmachen.

Die Medien können eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung von Migranten und/oder bei der Erleichterung ihrer Integration spielen. Sie können eine Schutzmauer gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sein, aber auch ein Katalysator für instinktive und emotionale feindselige Reaktionen gegenüber Migranten.

In Europa ist dies besonders deutlich geworden. Wie in einem Bericht des EU-Projekts Bricks against Hate Speech festgestellt wird, hat die Verwendung von Hassreden, in denen häufig Einwanderer und Minderheiten für die Schwierigkeiten in ihren eigenen Ländern verantwortlich gemacht werden, in den meisten Ländern erheblich zugenommen. Der Bericht hebt hervor, dass selbst harmlose redaktionelle Stellungnahmen – wenn sie einzeln gelesen werden – einen kontinuierlichen Strom von Hassreden auslösen können, der nicht aufhört. Kleine Nachrichten, Geschichten, Reportagen oder sogar einzelne Worte können das Bild von Migranten beschädigen und Hindernisse für das Verständnis des gesamten Phänomens schaffen. Und wir fangen gerade erst an zu verstehen, wie massive Social-Media-Plattformen solche Äußerungen in Europa und Nordamerika dramatisch beschleunigen können.

Einem aktuellen italienischen Bericht zufolge waren die drei wichtigsten Migrationsthemen, die 2016 die Schlagzeilen der wichtigsten Zeitungen füllten, die Auswirkungen auf die europäischen Länder, die eine große Zahl von Migranten aufnehmen, die Schilderung der Seepassage und soziokulturelle Themen wie Rassen- und Fremdenfeindlichkeit – ein Thema, das im Vergleich zu den Daten des Jahres 2015 aus demselben Bericht um das Dreifache zunahm.

Im Mai 2016 setzte das italienische Parlament die Jo-Cox-Kommission zu Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Hass ein, um das Phänomen der Hassreden in Italien zu untersuchen. Der Abschlussbericht zeigt die Existenz einer Hasspyramide (siehe unten), die von scheinbar “nicht schädlichen” Einstellungen wie Stereotypen, falschen oder irreführenden Darstellungen, Beleidigungen, normaler und banaler feindseliger Sprache bis zu Diskriminierung, Hasssprache und Hassverbrechen reicht.

Die Darstellung von Migranten als eine Masse von Menschen, die aus ihren Ländern fliehen – ohne Unterscheidung zwischen Flüchtlingen, Asylbewerbern, Wirtschaftsmigranten oder Menschen, die einfach nur vor harten Bedingungen fliehen – treibt die kollektive Vorstellungskraft nur immer weiter in Richtung Entmenschlichung. Migranten werden in Horden von Terroristen, Kriminellen und Opfern verwandelt, die bereit sind, die europäische Sicherheit zu bedrohen. Infolgedessen könnte selbst das extremste Vorgehen gegen sie letztlich als “legitime Verteidigung” toleriert und jede Diskriminierung akzeptiert, wenn nicht gar gerechtfertigt werden.

Hass, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen, sensibel mit der Sprache umzugehen, die in der Berichterstattung verwendet wird, und die Vorstellung einer permanenten Notlage in Frage zu stellen, indem die Geschichten der einzelnen Migranten, insbesondere der Kinder, vermenschlicht werden, ist ein Ziel, das die UNICEF Innocenti-Studie Forced Displacement and Child Responsive Communication” verfolgen will. Die Studie wird untersuchen, wie die Medien die öffentliche Meinung und die Politik Italiens gegenüber Tausenden von Migrantenkindern, die in den letzten zwei Jahren in Italien angekommen sind, beeinflusst haben. Die Studie geht der Frage nach, warum die aktuelle Rolle der Medien in Italien eine kinderrechtssensible Berichterstattung fast völlig vermissen lässt.

Wie kann der Journalismus den scheinbar unbedachten Abstieg in den Hurrapatriotismus in Bezug auf den Strom der “unglücklichen Anderen”, die an fremden Ufern ankommen, schneller überwinden? Wie können internationale Normen und ethische Standards, insbesondere in Bezug auf Kinderrechte, in einer der wichtigsten Nachrichten unserer Zeit berücksichtigt werden? Die Entwicklung einer Ethik der Verantwortung in den Medien könnte ein guter Anfang sein.

Angela Merkels großes Spiel mit den Migranten hat sich ausgezahlt

Angela Merkels großes Spiel mit den Migranten hat sich ausgezahlt

Vor fünf Jahren, als immer mehr Flüchtlinge nach Europa kamen, verkündete die deutsche Bundeskanzlerin: “Wir schaffen das schon. Kritiker sagten, das sei ihr großer Fehler – aber sie hat Recht behalten

Mohammad Hallak fand den Schlüssel zu den Geheimnissen seiner neuen Heimat, als er feststellte, dass man die Untertitel auf seinem Netflix-Konto auf Deutsch umstellen kann. Der 21-jährige Syrer aus Aleppo notierte Wörter, die er nicht kannte, erweiterte seinen Wortschatz und lernte schnell fließend. Letztes Jahr bestand er seine Abiturprüfung mit der Note 1,5, der besten Note seines Jahrgangs.

Fünf Jahre auf den Monat genau, nachdem er als unbegleiteter Minderjähriger nach Deutschland kam, studiert Hallak nun im dritten Semester Informatik an der Westfälischen Hochschule und möchte IT-Unternehmer werden. “Deutschland war schon immer mein Ziel”, sagt er im gemurmelten Singsang des Ruhrgebietsdialekts. “Ich hatte schon immer ein komisches Gefühl, dass ich hierher gehöre.”

Hallak, ein außergewöhnlich motivierter Student mit hoher sozialer Kompetenz, steht nicht stellvertretend für all die 1,7 Millionen Menschen, die zwischen 2015 und 2019 in Deutschland einen Asylantrag gestellt haben und damit das Land mit der fünfthöchsten Flüchtlingszahl weltweit sind. Einige von denen, mit denen er durch die Türkei und über das Mittelmeer gereist ist, so sagt er, haben nicht mehr als ein paar Worte aufgeschnappt und “chillen einfach”.

Aber Hallak ist auch kein kompletter Ausreißer. Mehr als 10.000 Menschen, die seit 2015 als Flüchtlinge nach Deutschland kamen, beherrschen die Sprache so gut, dass sie sich an einer deutschen Universität einschreiben können. Mehr als die Hälfte der Geflüchteten ist erwerbstätig und zahlt Steuern. Von den Flüchtlingskindern und -jugendlichen sagen mehr als 80 %, dass sie sich in ihren deutschen Schulen gut aufgehoben fühlen und von ihren Mitschülern gemocht werden.

Erfolgsgeschichten wie die von Hallak lösen teilweise den Optimismus ein, den Angela Merkel in einem Satz zum Ausdruck brachte, den sie diese Woche vor fünf Jahren auf dem Höhepunkt eines der turbulentesten Jahre in der jüngeren europäischen Geschichte sprach – ein Satz, der sie fast ihren Job gekostet hätte und von dem sie sich selbst teilweise zurückgezogen hat.

“Ich sage es ganz einfach: Deutschland ist ein starkes Land”, sagte die Bundeskanzlerin am 31. August 2015 auf einer Pressekonferenz in Berlin-Mitte, um auf die Besorgnis über die steil ansteigende Zahl von Menschen – vor allem aus Syrien, dem Irak und Afghanistan – einzugehen, die in jenem Sommer in Deutschland Asyl beantragten.

“Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir haben schon so viel geschafft, wir schaffen das auch.” Während der deutschen TV-Übertragung ihres Interviews tauchten Schlagzeilen auf, die berichteten, dass Ungarn Zugladungen von Menschen an die deutsche Grenze schickte, von denen 20.000 allein in der folgenden Woche am Münchner Hauptbahnhof auftauchten.

Merkels Satz “Wir schaffen das” wurde vor allem deshalb so einprägsam, weil er in den folgenden Wochen und Monaten immer wieder von denjenigen zitiert wurde, die glaubten, die optimistische Botschaft der deutschen Bundeskanzlerin habe Millionen weiterer Migranten dazu ermutigt, sich auf eine gefährliche Odyssee über das Mittelmeer zu begeben. “Merkels Handlungen werden schwer zu korrigieren sein: Ihre Worte können nicht ungesagt bleiben”, schrieb der Spectator. “Sie hat ein Problem verschärft, das uns noch Jahre, vielleicht Jahrzehnte begleiten wird.”

Die Partei “Alternative für Deutschland”, die zwei Jahre zuvor auf einem eher eng gefassten Anti-Euro-Ticket gegründet worden war, entdeckte einen neuen populistischen Ansatz: Als Merkel sagte “Wir schaffen das”, behauptete die rechtsgerichtete Partei, meinte sie in Wirklichkeit “Ihr schafft das” und forderte die deutsche Öffentlichkeit auf, mit der steigenden Kriminalität, dem Terrorismus und der öffentlichen Unordnung fertig zu werden.

“Wir wollen das nicht verwalten”, erklärte der AfD-Politiker Alexander Gauland auf einer Parteikundgebung im Oktober 2015. In den folgenden Monaten und Jahren – nach den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht in Köln, dem Bataclan-Terroranschlag in Paris und dem Lkw-Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidtplatz – schien sich diese Meinung bei einem wachsenden Teil der deutschen Bevölkerung durchzusetzen, auch wenn die Straftaten nicht von Menschen begangen wurden, die im Jahr 2015 eingereist waren.

2017 herrschte die Meinung vor, dass “Wir schaffen das” Merkels Verhängnis sein würde, ein “katastrophaler Fehler”, wie Donald Trump im Januar dieses Jahres sagte. “Die schlimmste Entscheidung, die ein europäischer Führer in der Neuzeit getroffen hat”, sagte Nigel Farage gegenüber Fox News. “Sie ist am Ende.”

Doch heute steht Merkel immer noch an der Spitze der größten europäischen Volkswirtschaft, ihre persönlichen Zustimmungswerte sind wieder auf dem Stand von Anfang 2015 und die Umfragewerte ihrer Partei, der Christlich-Demokratischen Union (CDU), sind dank der weltweiten Pandemie auf ein Rekordniveau gestiegen. Wenn Merkel vor den Bundestagswahlen im Jahr 2021 zurücktritt, wie es erwartet wird, scheint der Nachfolger ihrer Partei derzeit eher ein Zentrist nach ihrem Muster zu sein als ein Hardliner, der einen symbolischen Bruch mit ihrer Haltung zur Einwanderung verspricht.

Die AfD hat jedoch nie den Punkt erreicht, “an dem sie die zweitgrößte Partei des Landes sein wird”, wie der Historiker Niall Ferguson im Februar 2018 voraussagte. Die Partei hat sich in ganz Deutschland in den Kommunalparlamenten etabliert, insbesondere in den Bundesländern des ehemals sozialistischen Ostens. Auf Bundesebene ist die AfD jedoch von ihrem dritten Platz und 12,6 % bei den Wahlen 2017 auf den vierten Platz in den Umfragen zurückgefallen und wird von internen Streitigkeiten geplagt, seit das Thema Zuwanderung nicht mehr ganz oben auf der politischen Agenda steht.

Das Schreckgespenst des dschihadistischen Terrorismus, von dem einige befürchteten, dass die Flüchtlingskrise in das Herz Mitteleuropas vordringen würde, ist in den letzten Jahren in den Hintergrund getreten. Nach einer Flut von sieben islamistisch motivierten Anschlägen in Deutschland im Jahr 2016, die ihren Höhepunkt in einem Lastwagen fand, der im Dezember in einen Berliner Weihnachtsmarkt gefahren wurde, hat das Land in den letzten drei Jahren keine weiteren Anschläge mehr erlebt.

Fünf Jahre später: Eine Million Flüchtlinge leben in Deutschland

Fünf Jahre später: Eine Million Flüchtlinge leben in Deutschland

Dies ist einer von mehreren Blogs, die sich mit der wirtschaftlichen Integration von Flüchtlingen in den wichtigsten Aufnahmeländern von Flüchtlingen und Zwangsmigranten befassen. Alle Beiträge werden in Zusammenarbeit mit lokalen Experten verfasst und bieten eine Momentaufnahme der Hindernisse, mit denen Flüchtlinge konfrontiert sind, sowie der politischen Prioritäten für die Zukunft.

Im Jahr 2015 erreichte eine große Anzahl von Flüchtlingen, die vor Krieg und Terrorismus in Syrien, Afghanistan und dem Irak flohen, die europäischen Küsten. Es herrschten Angst und Unsicherheit – wer würde diesen Menschen Asyl gewähren und wie würden sie sich integrieren? Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ sich nicht entmutigen. “Wir schaffen das”, verkündete sie im August desselben Jahres. Und das taten sie auch. In den Jahren 2015 und 2016 erhielt Deutschland mehr als eine Million Erstanträge auf Asyl.

Fünf Jahre später hat mehr als die Hälfte dieser Flüchtlinge einen Arbeitsplatz gefunden, und die öffentliche Unterstützung für die Einwanderung ist nach wie vor groß. Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen bei der Integration. Flüchtlinge arbeiten in der Regel in schlechter bezahlten und prekären Berufen, die von COVID-19 stärker betroffen sind. Deutschland muss Maßnahmen ergreifen, die auf spezifische Hindernisse für eine vollständige Integration in den Arbeitsmarkt abzielen, wie z. B. Ausbildung und die Zertifizierung vorhandener Qualifikationen.

Die Entscheidung Deutschlands, eine Million Flüchtlinge aufzunehmen

Vor 2015 war die Zahl der Menschen, die in Deutschland Asyl beantragten, relativ gering (siehe Abbildung 1). Die Neuankömmlinge kamen vor allem aus sieben Ländern: Irak, Türkei, Russland, Afghanistan, Kosovo, Serbien und Syrien. Während Asylbewerber nur drei Monate warten mussten, bevor sie Zugang zum Arbeitsmarkt erhielten – eine der niedrigsten Quoten in Europa – war die Unterbeschäftigung hoch.

Als Bilder auftauchten, die die Not der Menschen auf der Flucht vor Krieg und Terrorismus im Nahen Osten dokumentierten, wuchs die öffentliche Unterstützung für die Aufnahme von Flüchtlingen. Dennoch kam Merkels Entscheidung, eine unbegrenzte Zahl von Menschen aufzunehmen, überraschend. Sie wurde als einseitig empfunden und stieß selbst in ihrer eigenen Partei auf Kritik. Sie wurde als schwierige, aber zu bewältigende Herausforderung verkauft, als eine ethische Entscheidung und nicht als eine politische.

Das System zur Bearbeitung von Asylanträgen war auf diesen großen Zustrom völlig unvorbereitet. Die deutsche Politik begann, eine Reihe von Regelungen einzuführen, um die Geschwindigkeit und Effizienz der Asylverfahren zu verbessern. Asylbewerber aus Ländern mit hohen Schutzquoten konnten sogar schon vor der Entscheidung über ihren Antrag mit Integrationskursen beginnen. Das beschleunigte zwar die Bearbeitung, ging aber zu Lasten von Menschen aus Ländern, die weiter unten auf der Liste stehen.

Im Jahr 2018 erhielten 72 Prozent der Asylbewerber Schutz in Deutschland und damit das Recht, ohne Einschränkungen zu arbeiten. Etwa 17 Prozent hatten anhängige Anträge mit eingeschränkter Arbeitsberechtigung. Die Asylbewerber wurden nach dem so genannten Königssteiner Schlüssel auf die verschiedenen Regionen in Deutschland verteilt. Viele Kommunen waren überfordert, es fehlte an geeigneter Infrastruktur wie Unterkünften und Sprachkursen.

Fünf Jahre später ist die Integration dieser Menschen beeindruckend. Im Dezember 2018 lebten 1,8 Millionen Menschen mit Fluchthintergrund in Deutschland (einschließlich Personen mit internationalem Schutzstatus, Asylbewerbern und solchen, deren Antrag abgelehnt wurde). 75 Prozent sind jünger als 40 Jahre, und die meisten haben ein höheres Bildungsniveau als andere Migranten. Heute hat etwa die Hälfte einen Arbeitsplatz, eine bezahlte Ausbildung oder ein Praktikum gefunden. Bei der Ankunft gab nur etwa ein Prozent an, über gute oder sehr gute Deutschkenntnisse zu verfügen. Bis 2018 ist diese Zahl auf 44 Prozent gestiegen. Solche Beiträge werden auf dem alternden deutschen Arbeitsmarkt, der mit einem Fachkräftemangel konfrontiert ist und qualifizierte Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund benötigt, dringend benötigt.

Diese erfolgreiche Integration hat sich auch auf die einheimische deutsche Bevölkerung ausgewirkt. So ist beispielsweise die Zahl der Beschäftigten in Unternehmen, die von Migranten gegründet wurden, zwischen 2008 und 2015 um 50 Prozent (auf 1,5 Millionen) gestiegen. Sie hat auch die Zivilgesellschaft mobilisiert. Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zeigt, dass 55 Prozent der Deutschen seit 2015 einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen geleistet haben, entweder finanziell oder durch eigene Beteiligung an Unterstützungsaktionen. Dieses Engagement hat die Unterstützung für die Migranten insgesamt erhöht und zeigt den Erfolg von Merkels Schritt.

Wie hat die Entscheidung die öffentliche Meinung beeinflusst?

Deutschland hat sowohl vor als auch nach Merkels Entscheidung eine hohe Unterstützung für die Aufnahme von Flüchtlingen erhalten. Im September 2015 ergab eine Politbarometer-Umfrage, dass 66 Prozent der Befragten die Aufnahme großer Flüchtlingsströme für richtig hielten. Dieselbe Umfrage hat immer wieder ergeben, dass die Deutschen der Meinung sind, dass sie diese Flüchtlingsströme bewältigen können (Abbildung 2). Fünf Jahre später, nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria in Griechenland, ergab eine weitere Politbarometer-Umfrage immer noch eine breite Unterstützung für eine aufnahmebereitere Flüchtlingspolitik. Nur neun Prozent der Befragten lehnten die Aufnahme von mehr Flüchtlingen komplett ab.

uch die Integration von Flüchtlingen war den Deutschen immer ein Anliegen – das Hauptproblem in den Jahren 2014 bis 2018 (Abbildung 3). Wie oben beschrieben, brachte das Fehlen einer entwickelten regionalen Infrastruktur zur Bewältigung einer so großen Zahl von Ankommenden Herausforderungen und Fehler mit sich, von denen einige erst nach langer Zeit behoben werden konnten. Im Jahr 2019 ergab eine Studie von Ipsos MORI, dass nur 31 Prozent der Deutschen glaubten, die meisten Flüchtlinge könnten sich erfolgreich in die Gesellschaft integrieren (im Vergleich zu 37 Prozent im Jahr 2017). Diese Besorgnis könnte dazu beigetragen haben, dass die Unterstützung für künftige Migrationsbewegungen relativ gering ist und man sich lieber darauf konzentriert, sicherzustellen, dass die bestehenden Bevölkerungsgruppen gut integriert sind.

Migration, Asyl und Flüchtlinge in Deutschland: Zum Verständnis der Daten

Migration, Asyl und Flüchtlinge in Deutschland: Zum Verständnis der Daten

Deutschland – Im vergangenen Jahr war Deutschland das Hauptzielland der Europäischen Union (EU) für Migranten und Flüchtlinge. Ein neues Briefing des Global Migration Data Analysis Centre der IOM in Berlin stellt die wichtigsten Daten über die Ankunft von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern im Jahr 2015 vor.

Im Jahr 2015 haben eine Million Menschen ihre Absicht bekundet, in Deutschland Asyl zu beantragen. Aus den Daten geht hervor, dass seit April 2015 die meisten Asyl-Erstantragsteller aus Syrien stammen. Es ist jedoch relativ wenig über das Profil der Personen bekannt, die die Absicht bekundet haben, in Deutschland einen Asylantrag zu stellen. Dies liegt daran, dass das deutsche EASY-Datenerfassungssystem nur Daten über das Herkunftsland des Antragstellers und das aufnehmende Bundesland erfasst, nicht aber das sozioökonomische Profil der Person.

In Deutschland wird ein Quotensystem zur Verteilung von Flüchtlingen und Asylbewerbern auf die Bundesländer verwendet. Dieses System weist jedem Bundesland einen bestimmten Prozentsatz an Asylbewerbern zu, der sich nach den Steuereinnahmen und der Bevölkerungszahl richtet.

Die Karte zeigt die Verteilung von Asylbewerbern in Deutschland nach dem Quotensystem. Es ist jedoch nicht klar, wie viele dieser Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt in Aufnahmezentren leben. Asylbewerber sind in Deutschland verpflichtet, bei ihrer Ankunft bis zu sechs Monate in einer Aufnahmeeinrichtung zu verbringen (früher waren es drei Monate).

Obwohl auch für 2016 mit einer hohen Zahl von Asylbewerbern in Deutschland gerechnet wird, ist es aus vielen Gründen schwierig, genaue Zahlen zu prognostizieren. So lässt sich beispielsweise nur schwer vorhersagen, wie sich die Lage in Syrien entwickeln wird.

Dennoch wird mit einem weiteren Rückgang der Asylbewerberzahlen aus Albanien, Kosovo und Montenegro gerechnet. Dies ist vor allem auf die Einstufung dieser Länder als sichere Herkunftsstaaten im Oktober 2015 zurückzuführen.

Der Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-Jürgen Weise, ging kürzlich davon aus, dass im Jahr 2016 rund 500.000 Flüchtlinge nach Deutschland kommen könnten.

Bei den Prognosen des BAMF werden folgende Faktoren berücksichtigt: die Entwicklungen in den Herkunftsländern, Informationen deutscher Institutionen, die sich mit Migrationsfragen befassen, die Zahl der Asylanträge in Deutschland und die politischen Reaktionen auf die Migration in ganz Europa.

Ein weiterer Faktor, der sich auf den Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland auswirken könnte, ist die voraussichtliche Zahl der Personen, die im Rahmen des EU-Sofortumzugsprogramms nach Deutschland umgesiedelt werden, das darauf abzielt, 160.000 Menschen aus Griechenland und Italien in 17 andere EU-Länder umzusiedeln. Bislang sind nur 40 Personen nach Deutschland umgesiedelt worden.

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen wird dieser enorme Anstieg der Migration auf Deutschland haben? Die wahrscheinlichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt wurden 2015 in den deutschen Medien ausgiebig diskutiert. Daten zu diesem Thema sind jedoch rar gesät.

Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hat einige positive langfristige Effekte aufgezeigt. Ihren Berechnungen zufolge wird sich die Ankunft so vieler Migranten in Deutschland positiv auf die Wirtschaftsleistung des Landes auswirken, die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen ankurbeln und das Arbeitskräfteangebot erhöhen.

Auch die Europäische Kommission schätzt, dass sich die steigende Zahl der Asylbewerber in Europa positiv auf das BIP der EU-Mitgliedstaaten auswirken und es bis 2017 um durchschnittlich 0,2 bis 0,3 Prozent erhöhen könnte.

Ob diese wirtschaftlichen Vorteile in vollem Umfang zum Tragen kommen, hängt davon ab, inwieweit es gelingt, die Migranten künftig vollständig in die deutsche Gesellschaft zu integrieren.

Das globale Flüchtlingsschutzsystem ist in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten. Die Kluft zwischen der Zahl der Menschen, die gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben wurden, und den Lösungen, die für ihre Vertreibung zur Verfügung stehen, wird immer größer. Ende 2020 gab es 20,7 Millionen Flüchtlinge, die unter dem Mandat des UNHCR, des UN-Flüchtlingshilfswerks, standen.

Während die Zahl der Neuansiedlungsplätze, die die Länder jedes Jahr zur Verfügung stellen, durchweg unter dem Bedarf liegt, gibt es einige vielversprechende Entwicklungen. Da der Bedarf an humanitärem Schutz gestiegen ist, haben die Staaten Kreativität bei der Gestaltung von Neuansiedlungsprogrammen und bei der Erleichterung des Zugangs zu ergänzenden Wegen zur Unterstützung schutzbedürftiger Menschen bewiesen, unter anderem durch Programme für Bildungs- und Arbeitsvisa.

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer globalen Bestandsaufnahme der Neuansiedlung von Flüchtlingen und der ergänzenden Wege, einschließlich der Bereiche, in denen diese Programme potenziell ausgeweitet werden könnten, sowie der Hindernisse, die dem entgegenstehen. Die vom UNHCR in Auftrag gegebene Analyse stützt sich zum Teil auf mehr als 120 Interviews, die von Forschern des MPI Europe und des University of Ottawa Refugee Hub mit Mitarbeitern von UNHCR-Büros, Regierungsbeamten, Mitgliedern der Zivilgesellschaft, Vertretern von Hochschuleinrichtungen und Arbeitgebern in vier Regionen geführt wurden: Asien und Pazifik, Europa und Nord- und Südamerika. Der Bericht wirft einen genaueren Blick auf fünf Fallstudienländer – Finnland, Frankreich, Deutschland, Japan und die Vereinigten Staaten – und enthält Beispiele aus vielen weiteren Ländern.